Fachliche Weiterbildung

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu fachlichen Weiterbildungen.


Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Basale Stimulation

    Basale Stimulation

    Fortbildung

    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildung Basale Stimulation ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Bereich Gesundheitswesen, Pädagogik oder im therapeuthischen Bereich. Die Dauer beträgt 3 Tage und wird, beispielsweise am Klinikum St. Marien in Kooperation mit dem Klinikum Nürnberg (cekib - Centrum für KommunikationInformation-Bildung), durchgeführt. 

     

    Berufsbild, Berufstitel & Anerkennung

    Durch das Konzept der Basalen Stimulation sind Absolventen in der Lage beeinträchtigte Menschen in ihrer Wahrnehmungsfähigkeit und Bewegung zu Fördern und diese zu erhalten. Die Basale Stimulation ist als ganzheitliche körperbezogene Kommunikation zu verstehen. Untergliedert ist der Lehrgang Basale Stimulation in Grundkurs und Aufbaukurs. Nach Abschluss der Fortbildung wird eine Zusatzqualifizierung in der Basalen Stimulation erlangt, die durch den internationalen Förderverein "Basale Stimulation e.V." anerkannt ist.

  • Intensiv- und Anästhesiepflege

    Intensiv- und Anästhesiepflege

    Fachweiterbildung

    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege ist eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheitsheits- und Kinderkrankenpflege sowie eine sechsmonatige Berufserfahrung im Bereich Intensivpflege vor Antritt der Fachweiterbildung. Die Dauer beträgt zwei Jahre und wird berufsbegleitend, beispielsweise am Klinikum St. Marien, durchgeführt. 

     

    Berufsbild, Berufstitel & Anerkennung

    Die Teilnehmer vertiefen und erweitern in der Weiterbildung Ihre berufliche, soziale und methodische Kompetenz entsprechend dem Anspruch der komplexen beruflichen Situation auf der Intensivstation. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung findet eine Höhergruppierung statt. Die Absolvent*innen tragen den Titel „Fachgesundheits- und Krankenpfleger*in für Intensivpflege und Anästhesie“. Die Fachweiterbildung ist nach der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkannt.

  • Palliativpflege

    Palliativpflege

    Fachweiterbildung

    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Fachweiterbildung Palliativpflege ist eine dreijährige Ausbildung mit einem staatlichen Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder in der Altenpflege sowie eine mindestens zweijährige Berufserfahrung. Die Dauer beträgt ein Jahr und wird beispielsweise vom Klinikum St. Marien, in Kooperation mit der Palliativ- und Hospizakademie Regensburg e.V., berufsbegleitend angeboten. 

     

    Berufsbild, Berufstitel & Anerkennung

    Die Absolvent*innen sind in der Lage Patienten nach den neusten Erkenntnissen der Schmerztherapie medizinisch zu begleiten, sterbenden Menschen so viel Lebensqualität wie möglich zu erhalten und auch kulturelle und spirituelle Aspekte in ihre pflegerische Tätigkeit einzubinden. Nach Abschluss wird die Berufsbezeichnung „Fachpfleger*in für Palliative Versorgung“ erlangt und ist nach der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) anerkannt.

  • Onkologie

    Onkologie

    Fachweiterbildung

    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Fachweiterbildung Onkologie ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege sowie sechs Monate Berufserfahrung in der Onkologie. Die Dauer der Fachweiterbildung beträgt zwei Jahre und wird beispielsweise vom Klinikum St. Marien, in Kooperation mit den Universitätskliniken Erlangen und Regensburg, berufsbegleitend angeboten. 

     

    Berufsbild, Berufstitel & Anerkennung

    Die Absolvent*innen sind in der Lage onkologische Patienten nach Erkenntnissen aus den unterschiedlichsten Bezugswissenschaften anwendungsbezogen, individuell und umfassend zu pflegen. Nach Abschluss der Fachweiterbildung wird die Berufsbezeichnung „Fachpfleger*in Onkologie“ erlangt und ist nach der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkannt.

  • Endoskopie

    Endoskopie

    Fachweiterbildung

    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Fachweiterbildung Endoskopie ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen sowie sechs Monate Berufserfahrung in der Endoskopie. Die Dauer der Fachweiterbildung beträgt zwei Jahre und wird beispielsweise vom Klinikum St. Marien, in Kooperation mit dem Krankenhaus Barmherzige Brüder, berufsbegleitend angeboten. 

     

    Berufsbild, Berufstitel & Anerkennung

    Die Absolvent*innen sind in der Lage vielfältige Aufgaben, wie Fachpflege von Menschen mit speziellen Erkrankungen und Problemlagen, im Endoskopie-Dienst Anhand ihrer erlernten speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen zu erfüllen. Bestandteil der Weiterbildung ist der Sachkundelehrgang zur Sterilgutaufbereitung. Nach Abschluss der Fachweiterbildung wird die Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpfleger*in für die Pflege in der Endoskopie“ erlangt und ist nach der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkannt.

  • Stroke Nurse

    Stroke Nurse

    Fachweiterbildung

    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Fachweiterbildung Stroke Nurse ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege sowie einen Nachweis einer Tätigkeit in einer Stroke Unit. Die Dauer der Fachweiterbildung beträgt ein Jahr und wird beispielsweise vom Klinikum St. Marien, in Kooperation mit dem Krankenhaus Barmherzige Brüder in Regensburg, berufsbegleitend angeboten. 

     

    Berufsbild, Berufstitel & Anerkennung

    Die Teilnehmer*innen erwerben spezielle pflegerische, medizinische und therapeutische Kenntnisse, die sie für ihre Arbeit auf einer Schlaganfall-Spezialstation (Stroke Unit) benötigen. Nach erfolgreichem Abschluss der Fachweiterbildung wird die Berufsbezeichnung „Stroke Nurse“ erlangt und ist nach der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG) anerkannt.

  • Breast Care Nurse

    Breast Care Nurse

    Weiterbildung

    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung Breast Care Nurse ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder in der Entbindungspflege sowie einer Tätigkeit im Arbeitsbereich mit Brustkrebskranken Frauen. Die Dauer beträgt acht Monate und wird beispielsweise vom Klinikum St. Marien, in Kooperation mit der Universität Witten/Herdecke, berufsbegleitend angeboten. 

     

    Berufsbild, Berufstitel & Anerkennung

    Eine Breast Care Nurse ist in der Lage den psychosozialen Hilfebedarf einer betroffenen Patientin einzuschätzen und adäquate Hilfestellung zu leisten. Gemeinsam mit der Patientin werden Perspektiven zur Krankheits- und Alltagsbewältigung entwickelt, dabei wird der Bewältigungs- und Behandlungsprozess gemeinsam mit der Betroffenen und ihrer Familie durchgeführt. Nach Abschluss der Weiterbildung wird die Berufsbezeichnung „Breast Care Nurse Pflegeexpert*in für Brustkrebserkrankungen“ erlangt und ist nach dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) anerkannt.

  • Diabetesberatung

    Diabetesberatung

    Weiterbildung

    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung Diabetesberatung ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen. Die Dauer beträgt zwischen zehn und zwölf Monate und wird beispielsweise vom Klinikum St. Marien, in Kooperation mit der katholischen Akademie für Berufe im gesundheits- und Sozialwesen e.V. Regensburg, berufsbegleitend angeboten. 

     

    Berufsbild, Berufstitel & Anerkennung

    Diabetesberater*innen haben die Kompetenz erlangt, Menschen mit Diabetes zur Ernährung und Lebensweise, Blutzuckermessung sowie Insulin-Injektion zu beraten und zu schulen. Dadurch soll die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes erhöht und gefördert werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung besteht die Möglichkeit einer Höhergruppierung. Nach Abschluss der Weiterbildung wird die Berufsbezeichnung „Diabetesberater*in DDG“ erlangt und ist nach der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG) anerkannt.

  • Hygienemanagement

    Hygienemanagement

    Weiterbildung

    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung Hygienemanagement ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie eine dreijährige Berufserfahrung. Die Dauer beträgt zwei Jahre und wird beispielsweise vom Klinikum St. Marien, in Kooperation mit den Kliniken Nordoberpfalz, berufsbegleitend angeboten. Eine Verkürzung auf ein Jahr ( Vollzeit) ist möglich.

     

    Berufsbild, Berufstitel & Anerkennung

    Die Absolvent*innen sind in der Lage aktiv dazu beizutragen, dass das Infektionsrisiko in der jeweiligen Einrichtung gesenkt wird mit dem Vorsatz ökonomisches, ökologisches und nachhaltiges Wirtschaften praxisnah umzusetzen. Nach Abschluss der Weiterbildung wird die Berufsbezeichnung „Fachkraft für Hygiene und Infektionsprävention“ erlangt. Auf Antrag ist eine staatliche Anerkennung der erfolgreich absolvierten Weiterbildung für Pflegekräfte mit dreijähriger Berufserfahrung möglich.

  • Gerontopsychiatrische Pflege

    Gerontopsychiatrische Pflege

    Fachweiterbildung

    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Fachweiterbildung Gerontopsychiatrische Pflege ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Pflege. Die Dauer der Fachweiterbildung beträgt 640 Stunden und wird beispielsweise durch die Katholische Akademie Regensburg oder das Bildungszentrum für Pflegeberufe Nürnberg, berufsbegleitend angeboten. 

     

    Berufsbild, Berufstitel & Anerkennung

    Die Teilnehmer*innen erlangen den Titel "Gerontofachkraft" und können in stationären Einrichtungen eingesetzt werden. Die Fachweiterbildung ist gemäß Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) anerkannt.

  • Schmerzmanagement

    Schmerzmanagement

    curriculare Fortbildung

    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildung Schmerzmanagement ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege oder Physiotherapie. Die curriculare Fortbildung dauert 3 Monate und wird berufsbegleitend, z.B. am Klinikum St. Marien in Kooperation mit Cekib Klinikum Nürnberg sowie dem Uniklinikum Regensburg, durchgeführt. Sie wird auch als Fernlehrgang angeboten. 

     

    Berufsbild, Berufstitel & Anerkennung

    Pflegeschmerzexpert*innen sind in der Lage Patienten durch die erlangten Kompetenzen eine erträglichere und annehmbare Schmerzsituation zu erreichen. Nach Abschluss der Weiterbildung wird die Berufsbezeichnung „Pain Nurse/Paincare Manager“ erlangt, die nach dem "Schmerztherapeutischen Curriculum für die integrierte Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Pflege der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.“ an erkannt ist.

  • Still- und Laktationsberatung

    Still- und Laktationsberatung

    Fortbildung

    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildung Still- und Laktationsberatung ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen sowie Berufserfahrung im Fachgebiet. Die Weiterbildung ist in mehrere Module aufgeteilt und wird durch verschiedene Institutionen angeboten. 

     

    Berufsbild, Berufstitel & Anerkennung

    Durch evidenzbasiertes Wissen und leicht umsetzbaren Methoden bekommen die Teilnehmer*innen ein breitgefächertes Spektrum an neuem Wissen mit auf den Weg, um auch in schwierigen Situationen stillende Mütter beraten zu können. Nach Abschluss der Qualifizierung, sowie weiteren Kriterien, wird der Berufstitel „Still- und Laktationsberater*in“ erlangt. Die Fortbildung ist nach dem Europäischen Institut für Stillen und Laktation anerkannt.

  • Stomatherapie

    Stomatherapie

    Weiterbildung

    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung Stomatherapie ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen sowie zwei Jahre Berufserfahrung im Fachbereich. Die Dauer der Weiterbildung beträgt zwei Jahre und wird durch verschiedene Institutionen berufsbegleitend angeboten. Es besteht die Möglichkeit die Maßnahme auf ein Jahr ( Vollzeit) zu verkürzen.

     

    Berufsbild, Berufstitel & Anerkennung

    Durch evidenzbasiertes Wissen sind die Absolvent*innen in der Lage eine Beratung, Pflege und Rehabilitation von Menschen, die vor dem Hintergrund unterschiedlicher Krankheitsbilder ein Entero- oder Urostoma erhalten haben oder erhalten sollen, durchzuführen. Nach Abschluss der Weiterbildung wird die Berufsbezeichnung „Enterostomatherapeut*in“ erlangt. Die Weiterbildung ist nach dem World Council of Enterostomal Therapists ( WCET) anerkannt.

  • Technische*r Sterilisationsassistent*in

    Technische*r Sterilisationsassistent*in

    Fachweiterbildung

    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Fachweiterbildung Technische*r Sterilisationsassistent*in ist eine praktische Erfahrung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Sie ist in drei Stufen untergliedert und die Dauer variiert je nach Stufe. Die Fachweiterbildung wird beispielsweise vom Klinikum St. Marien, in Kooperation mit dem Kliniken Nordoberpfalz AG, angeboten. 

     

    Berufsbild, Berufstitel & Anerkennung

    Nach Abschluss verfügen die Absolvent*innen über das grundlegende Fachwissen, das zur Aufbereitung und Freigabe von Medizinprodukten benötigt wird. Zudem haben sie die Kompetenz den Gesamtprozess durchzuführen und zu bewerten. Nach Abschluss wird die Bezeichnung „Technische Sterilisationsassistentin bzw. Technischer Sterilisationsassistent“ erlangt und ist nach der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV e.V.) anerkannt.

  • Kinaesthetics

    Kinaesthetics

    Fortbildung sowie Weiterbildung zum Trainer

    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildung Kinaesthetics ist eine Tätigkeit im Gesundheitswesen. Die Angebote sind aufbauend, beginnend mit dem Grundkurs bis zur Trainerausbildung. Die Dauer variiert je nach Kurs und wird beispielsweise am Klinikum St. Marien durchgeführt. Das Angebot des Klinikum St. Marien umfasst folgende Kurse: Grundkurs, Aufbaukurs, Trainer, Peer-Tutoren-Ausbildung und Auffrischtage.

     

    Berufsbild, Berufstitel & Anerkennung

    Die Absolvent*innen sind in der Lage, nach dem Konzept der Kinaesthetic, Patienten mit ihrer Bewegung schonend zu unterstützen und zu fördern. Je nach Kurs wird ein Berufstitel erlangt, der nach Kinaesthetics Deutschland anerkannt ist.

  • Wundmanagement

    Wundmanagement

    Weiterbildung

    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung Wundmanagement ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege sowie medizinische Fachangestellte oder eine höherwertige Ausbildung. Die Dauer der Weiterbildung beträgt zwei Monate und wird beispielsweise am Klinikum Nürnberg (cekib - Centrum für KommunikationInformation-Bildung) oder am Klinikum Regensburg (BRK Bayerisches Rotes Kreuz Bildungsakademie Regensburg) angeboten.

     

    Berufsbild, Berufstitel & Anerkennung

    Die Teilnehmer*innen wird durch die angebotene Weiterbildung dazu befähigt, Menschen mit chronischen Wunden fachgerecht zu versorgen sowie das Umsetzen von präventiver und lokaltherapeutischer Maßnahmen, welche zu einer besseren Lebensqualität beitragen. Die Absolvent*innen erhalten die Bezeichnung „Wundexperte ICW bzw. Wundexpertin ICW“. Die Weiterbildung ist durch "Initiative Chronische Wunden" (ICW) anerkannt.

  • OP-Dienst

    OP-Dienst

    Fachweiterbildung

    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Fachweiterbildung OP-Dienst ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Außerdem sollten Sie sechs Monate Berufserfahrung im OP-Bereich mitbringen. Die Dauer beträgt zwei Jahre und wird beispielsweise vom Klinikum St. Marien, in Kooperation mit den Universitätskliniken Erlangen und Regensburg, berufsbegleitend angeboten. 

     

    Berufsbild, Berufstitel & Anerkennung

    Durch die Fachweiterbildung „Pflege im Operationsdienst“ werden die Teilnehmer*innen mit dem vielfältigen Aufgabenkatalog rund um den OP vertraut gemacht und dazu qualifiziert, erforderliche Fähigkeiten- und Fertigkeiten sowie Kenntnisse patienten- und prozessorientiert anzuwenden, auch bei anspruchsvollen und schwierigen Operationen. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung findet eine Höhergruppierung statt. Nach Abschluss der Fachweiterbildung wird die Berufsbezeichnung „Fachkrankenpfleger*in im Operationsdienst“ erlangt und ist nach der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkannt.

  • Nephrologie

    Nephrologie

    Fachweiterbildung

    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Fachweiterbildung Nephrologie ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie sechs Monate Berufserfahrung im Fachgebiet Nephrologie. Die Dauer beträgt zwei Jahre und wird beispielsweise vom Klinikum St. Marien, in Kooperation mit dem Klinikum Nürnberg Süd, berufsbegleitend angeboten. 

     

    Berufsbild, Berufstitel & Anerkennung

    Die Absolvent*innen sind in der Lage mit ihren vielfältigen Aufgaben in den verschiedenen Gebieten der nephrologischen Krankenpflege zu agieren und diese anhand der vermittelten Kenntnisse, Fertigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellung zu bewältigen. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung findet eine Höhergruppierung statt. Nach Abschluss der Fachweiterbildung wird die Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpfleger*in für die Pflege in der Nephrologie“ erlangt und ist nach der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkannt.

  • Notfallpflege

    Notfallpflege

    Fachweiterbildung

    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Fachweiterbildung Notfallpflege ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie sechs Monate Berufserfahrung im Fachgebiet Notfallpflege. Die Dauer beträgt zwei Jahre und wird beispielsweise vom Klinikum St. Marien, in Kooperation mit dem Klinikum Fürth, berufsbegleitend angeboten. 

     

    Berufsbild, Berufstitel & Anerkennung

    Die Zentrale Notaufnahme ist ein Arbeitsfeld mit einem starken interdisziplinären Charakter sowie zeitkritischen und schwerkranken Patienten. Um diesen Anforderungen bestehend aus multiprofessionellen Fachkräften und Patienten gerecht zu werden, reagiert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) mit der neuen Weiterbildungsmöglichkeit „Notfallpflege“, in der die Absolvierenden Kenntnisse über Strukturen, Standards und beruflichen Handlungskompetenz vermittelt bekommen. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung findet eine Höhergruppierung statt. Nach Abschluss der Weiterbildung wird die Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpfleger*in für die Notfallpflege“ erlangt und ist nach der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkannt.

  • Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege

    Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege

    Fachweiterbildung

    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Fachweiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie sechs Monate Berufserfahrung auf einer pädiatrischen oder neonatologischen Intensivstation. Die Dauer beträgt zwei Jahre und wird beispielsweise vom Klinikum St. Marien, in Kooperation mit den Universitätskliniken Erlangen und Regensburg, berufsbegleitend angeboten. 

     

    Berufsbild, Berufstitel & Anerkennung

    Die Absolvent*innen sind in der Lage pädiatrischer Intensiv- und Anästhesiepatienten entsprechend nach den neuesten wissenschaftlichen, pflegespezifischen und medizinischen Erkenntnissen zu pflegen, Erfordernisse professionell planen, durchzuführen und auch evaluieren zu können. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung findet eine Höhergruppierung statt. Es wird die Berufsbezeichnung „Fachgesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in und ist nach der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkannt.

  • Aromaexpert*in

    Aromaexpert*in

    Fachweiterbildung

    Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

    Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Fachweiterbildung Aromaexpert*in ist eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachfackraft. Die Dauer beträgt 7 Seminartage und wird beispielsweise von der Katholischen Akademie Regensburg angeboten.

     

    Berufsbild, Berufstitel & Anerkennung

    Die Absolvent*innen erlangen den Titel "Aromaexpert*in" und können in einer stationären Einrichtung eingesetzt werden.

Top